Blog-Layout

AVGS - mit dem Arbeits- und Vermittlungsgutschein zum beruflichen Erfolg

Carola Stadermann • 14. April 2023

Wer kann vom AVGS profitieren?

Wenn Sie auf Jobsuche sind oder Sie von Arbeitslosigkeit bedroht sind, ist ein kostenfreies Job- oder Gründungscoaching die perfekte Unterstützung zur Festlegung Ihrer nächsten Schritte. Verzichten Sie nicht auf diese Chance!

Doch wer hat eigentlich Anspruch auf diese Leistung? Der AVGS der Agentur für Arbeit und der Jobcenter ist für folgende Personengruppen gedacht:

  • Sie beziehen ALG I oder II.
  • Sie sind als arbeitssuchend gemeldet, empfangen aber derzeit keine Leistungen.
  • Sie sind Student*in und Auszubildende auf Arbeitssuche.
  • Sie sind in einer Transfer- und Auffanggesellschaften beschäftigt.
  • Sie sind Soldat*in und haben Ihren Wehrdienst beendet.
  • Sie sind selbständig.
  • Sie sind Berufsrückkehrer*in.

Wenn Sie zu einer dieser Gruppen gehören, ist der Gutschein eine Kann-Leistung.


Wie wird der AVGS beantragt?

Der AVGS wird bei der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter beantragt, am besten in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Berater*in. Wenn die benötigten Voraussetzungen für einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein erfüllt sind, steht der Bewilligung nichts mehr im Wege. Überlegen Sie sich vor dem Gespräch am besten schon, welche Ergebnisse Sie sich von einem Coaching erwarten. Das kann zum Beispiel eine Neuausrichtung, eine Prüfung einer eigenen Geschäftsidee, eine Unterstützung nach einer längeren Zeit ohne Berufstätigkeit oder ein anderes Hindernis sein.

Der AVGS ist bewilligt - wie geht es weiter?

Sobald der AVGS bewilligt ist, können Sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Coach machen. Dies geht sowohl vor Ort als auch online. Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch und schauen Sie, ob Sie und Ihr Coach zusammenpassen. Wenn die Chemie stimmt, reichen Sie den AVGS beim Träger ein, der sich um die Einlösung bei der Agentur für Arbeit kümmert. Sobald das Coaching bewilligt ist, können Sie die ersten Termine mit Ihrem Coach vereinbaren.

Kann ich auch bei Ihnen einen Beratungstermin vereinbaren?

Natürlich sehr gerne, ich freue mich auf Sie - hier können Sie sich einen Termin aussuchen und bald sehen wir uns über Zoom und ich berate Sie zum weiteren Vorgehen persönlich!

jetzt persönlichen Beratungstermin auswählen
von Carola Stadermann 4. Oktober 2023
Jobcoaching ist nicht einfach nur eine Beratung. Es handelt sich um eine individuelle und zielgerichtete Unterstützung, die darauf abzielt, Ihnen bei der Suche und dem Erhalt eines Jobs zu helfen. Das Ziel? Ihre berufliche Zufriedenheit und Stabilität. Von Rollenspielen über persönliche Reflexion bis hin zu praktischen Bewerbungstipps - Jobcoaching bietet eine Vielzahl von Methoden, um Sie optimal auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Stellen Sie sich vor, es wäre wie ein Fitnessstudio, aber für Ihre Karriere! Zwar hat nicht jeder automatisch Anspruch auf gefördertes Jobcoaching, aber es lohnt sich immer, bei seinem Berater/seiner Beraterin danach zu fragen. Die spezielle Form der 1:1-Beratung führt zu einer hohen Vermittlungsquote, und es gibt kaum einen besseren Weg, sich durch die Arbeitslosigkeit begleiten zu lassen. Wie erhalte ich den Vermittlungsgutschein (AVGS)? Es beginnt mit einem Besuch bei Ihrer lokalen Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter. Dort können Sie Ihren Anspruch prüfen lassen und den Antrag auf Förderung stellen. Ein bisschen Papierkram, aber es lohnt sich! Ich habe auch oft erlebt, dass das Coaching vom Berater/von der Beraterin selbst empfohlen wurde. Was sind die Vorteile des 1:1-Coaching? Individuelle Betreuung Im 1:1-Coaching geht es wirklich nur um Sie. Ihr Coach wird sich auf Ihre spezifischen Bedürfnisse, Ziele und Herausforderungen konzentrieren. Es ist, als hätten Sie einen persönlichen Trainer für Ihre Karriere! Flexible Gestaltung Ein persönliches Coaching ermöglicht eine maßgeschneiderte Herangehensweise. Ob Sie Unterstützung bei Bewerbungen, Vorstellungsgesprächen oder Netzwerkaufbau benötigen - alles ist möglich. Schnelle Erfolge Da der Fokus allein auf Ihnen liegt, können Sie in kürzerer Zeit sichtbare Fortschritte erzielen. Es ist wie ein Intensivkurs für Ihre Jobsuche. Warum 1:1-Coaching zu schnellerer Beschäftigung führt Fokus auf Ihre Stärken Jeder von uns hat einzigartige Fähigkeiten und Talente. Durch das 1:1-Coaching können Sie diese effektiv erkennen und nutzen, um sich auf dem Arbeitsmarkt hervorzuheben. Ich nutze dazu vielfältige und auf Sie persönlich abgestimmte Coachingtools, und auf Wunsch auch einen Persönlichkeitstest, der Ihre Stärken besonders gut aufzeigt. Aktive Bewerbungsunterstützung Ein Coach kann Ihnen helfen, Ihre Bewerbungsunterlagen zu optimieren und Sie auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten. Stellen Sie sich vor, Sie hätten jemanden an Ihrer Seite, der Sie durch den gesamten Prozess begleitet. Netzwerkaufbau und -nutzung Ein guter Coach hat oft ein breites Netzwerk und kann Ihnen helfen, wichtige Kontakte in Ihrer Branche zu knüpfen. Manchmal ist es nicht nur das, was Sie wissen, sondern wen Sie kennen! Warum Sie nicht zögern sollten Jobcoaching, insbesondere das 1:1-Coaching, bietet Ihnen optimale Voraussetzungen, um schnell wieder eine Beschäftigung zu finden. Es ist eine Investition in Ihre Zukunft und kann der Schlüssel zu Ihrer nächsten Traumstelle sein. FAQs: Was kostet ein Jobcoaching? Sofern Sie einen Vermittlungsgutschein der Agenturen für Arbeit oder der Jobcenter erhalten haben, ist das Coaching für Sie 100% kostenfrei. Als Selbstzahler/in zahlen Sie 99,- € pro Unterrichtseinheit, können aber sehr spezifisch genau die Inhalte wählen, die für Sie relevant sind. Wie lange dauert ein Jobcoaching? Es gibt keine feste Dauer. Die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter entscheiden über die Anzahl der bewilligten Unterrichtseinheiten. Es können zwischen 10 und 50 Einheiten bewilligt werden, abhängig von Ihren individuellen Bedürfnissen und dem Fortschritt ab, den Sie machen. Kann ich meinen eigenen Coach wählen? Ja, Sie können sich frei entscheiden, welchen Coach Sie wählen möchten. Was passiert, wenn ich innerhalb des Zeitraums des Coachings keinen Job finde? Manchmal dauert es ein wenig länger, bis man ein passender Jobangebot erhält. Sie sind nach dem Coaching so gut informiert über die Abläufe, dass es Ihnen leicht fallen wird, sehr gute Bewerbungsunterlagen zu erstellen und sich im Gespräch optimal zu präsentieren. Wie unterscheidet sich 1:1-Coaching von Gruppencoaching? Beim 1:1-Coaching liegt der Fokus allein auf Ihnen, während beim Gruppencoaching mehrere Personen beraten werden. Beide Formate haben ihre Vorteile, je nachdem, was Sie suchen. Der große Vorteil des 1:1-Coachings ist die Individualität des Ablaufs und die Möglichkeit, das Coaching auch online durchzuführen. Sie haben weitere Fragen zum Jobcoaching? Bitte nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf oder buchen sich einen Beratungstermin. Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie unten Ihre Carola Stadermann
Share by: